Dreifaltigkeitssäule Tschechische Republik, Olomouc Mehr über die Säule Ein UNESCO-Weltkulturerbe

Kurzfassung

Über die Säule

Der Ehrenmal der Heiligen Dreifaltigkeit in Olmütz, das im Jahr 2000 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde, ist eine einzigartige Perle der Stadt. Es fasziniert durch seine Schönheit, die sculpturale Vielfalt, Präzision, Dimensionen und die spirituelle Botschaft.

Die Heilige Dreifaltigkeit Säule befindet sich am Oberplatz in Olmütz und stellt ein einzigartiges Werk des Hochbarock dar, das in Olmütz eine Zeit außergewöhnlicher architektonischer und künstlerischer Entwicklung markiert.

Über den Autor

Václav Render

31. 8. 1669 (getauft) Olmütz – 3. 8. 1733 Olmütz

Václav Render war ein kaiserlich privilegierter Architekt und Steinmetz.

Seine Karriere begann er als Lehrling beim örtlichen Steinmetzmeister Václav Schüller, sammelte weitere Erfahrungen in Kroměříž und später als Geselle in Breslau. 1694 kehrte er nach Olmütz zurück, wo er Bürger und Steinmetzmeister wurde. Seine Werkstatt entwickelte sich allmählich zu einem der größten Unternehmen in Mähren. Der Ruhm von Václav Render überstieg die Grenzen des Markgrafenlandes und konkurrierte erfolgreich mit den Wiener Steinmetzmeistern.

Er arbeitete als Bildhauer, entwarf und baute Säulen, Brunnen und andere architektonische Kostbarkeiten, die bis heute an sein meisterhaftes Handwerk erinnern. Zu diesen Denkmälern gehören die Pest-Mariensäulen in Litovel, Zábřeh, Mohelnice, Moravská Třebová, Uničov und Šumperk. In Olmütz trägt sein Handwerk den monumentalen Altar der hl. Paulina in der Kirche St. Mauritius, die meisten Brunnen und das Portal der Kirche der Jungfrau Maria Schnee. Er beteiligte sich auch an der Vollendung des Wallfahrtskirche auf dem Heiligen Hügel und an den Bauarbeiten für das Kloster Hradisko.

Seine grandiosen Entwürfe für die Mariensäule am Unteren Platz und die monumentale Säule der Heiligen Dreifaltigkeit haben seinen Namen bis heute berühmt gemacht und ihn zu einem der bedeutendsten Söhne von Olmütz gemacht.

Václav Render besaß in Olmütz das Haus Nr. 7 in der Straße 8. Mai. Er ist in der Kirche St. Mauritius in Olmütz begraben.

Ein bisschen

Geschichte

Der Bau von Pest-Säulen verbreitete sich nach dem Tridentinischen Konzil als barockes Element, inspiriert von der Säule auf dem Piazza Santa Maria Maggiore in Rom aus dem Jahr 1614. Die Heilige Dreifaltigkeit Säule in Olmütz gehört zu den letzten Beispielen dieses Modetrends. Die Heilige Dreifaltigkeit Säule verweist jedoch nicht mehr auf das Ende der Pestepidemie, sondern ist ein Ehren- und Triumphmal.

Der Bau der Olmützer Dreifaltigkeitssäule begann im Jahr 1717 und wurde erst nach langen 37 Jahren im Jahr 1754 abgeschlossen.

Sie ist das Hauptwerk mehrerer Künstler und Handwerksmeister. Der ursprüngliche Entwurf der Säule stammt von dem Olmützer Steinmetzmeister und Architekten Václav Render. Er brachte die Säule bis zur Höhe des ersten Stocks, und die Kapelle sowie ein Teil der sculpturalen Dekoration wurden fertiggestellt. An der Fertigstellung der Säule arbeiteten nacheinander die Steinmetzmeister František Thoneck, Jan Václav Rokický, Augustin Scholz und Jan Ignác Rokický. Die großartige sculpturale Dekoration wurde von Filip Sattler begonnen. Nach seinem Tod setzte Ondřej Zahner die Arbeiten fort, der 18 Statuen von Heiligen, 9 Reliefs und Figuren von Lichtträgern schuf. Er modellierte auch die Skulptur der Aufnahme der Jungfrau Maria, die sich im mittleren Teil der Säule befindet, sowie die Gipfelskulptur der Heiligen Dreifaltigkeit mit dem Erzengel Michael, die aus Kupfer von Šimon Forstner gehämmert und vergoldet wurde.

Einzigartig

Skulpturale
Skulpturale

Die Säule ist auf drei Ebenen mit 18 Statuen von Heiligen, 12 Figuren von Lichtträgern, 12 Reliefs der Apostel und 3 Reliefs der wichtigsten christlichen Tugenden – Allegorien von Glaube, Liebe und Hoffnung verziert.

Im mittleren Teil der Säule befindet sich eine vergoldete Kupfergruppe der Aufnahme der Jungfrau Maria, und an der Spitze strahlt die Skulpturengruppe der Heiligen Dreifaltigkeit mit Erzengel Michael.

Im unteren Teil der Säule verbirgt sich eine kleine Kapelle mit einer Kuppelwölbung.

Die Architektur der Säule, einschließlich der Reliefdekoration, besteht aus Maletín-Sandstein, während die Statuen aus hochwertigerem Sandstein aus Mladějov gefertigt wurden.

fialova_Svatý Václav_01

Statue

Der Přemyslidprinz, der heilige Wenzel, spielt seit mehr als tausend Jahren eine Schlüsselrolle in der tschechischen Geschichte. Er ist einer der beliebtesten und am meisten verehrten nationalen Heiligen und symbolisiert moralische Werte und nationale Identität.

fialova_Florián_01

Statue

Der heilige Florian wurde als Schutzpatron gegen Brände verehrt, die in der Vergangenheit eines der größten Risiken für Städte und Dörfer darstellten. Seine Verehrung verbreitete sich besonders in Zeiten, als Brände ganze Gemeinschaften bedrohten.

fialova_Svatý Alois Gonzaga_01

Statue

Aloysius Gonzaga, ein Mitglied des bedeutenden mantuanischen Adelsgeschlechts, trat im Alter von siebzehn Jahren in den Jesuitenorden ein, trotz des Widerstands seines Vaters. Von Anfang an war er für seine tiefe Frömmigkeit und strenge Askese bekannt.

fialova_Svaty Antonín Paduánský_01

Statue

Der heilige Anton von Padua, einer der beliebtesten Heiligen des Barock, wurde in Lissabon in eine Adelsfamilie geboren. Im Alter von fünfzehn Jahren trat er in den Augustinerorden ein, wo er eine hervorragende Ausbildung erhielt.

fialova_Svatý Jan Kapistrán_01

Statue

Der heilige Johannes von Kapistran, ein bedeutender Prediger des 15. Jahrhunderts, arbeitete mit dem heiligen Bernardino von Siena zusammen, dem Gründer des Observantenzweigs des Franziskanerordens. Seine Predigttätigkeit hinterließ einen tiefen Einfluss auf die damalige Kirche.

fialova_Mořic_01

Statue

Der heilige Mauritius, einer der am meisten verehrten Heiligen der römischen Ära, war der Kommandant der Thebanischen Legion, die aus koptischen Christen rekrutiert wurde, die in der Umgebung von Theben in Ägypten lebten. Diese Legion diente unter dem römischen Kaiser Maximian.

modra_Cyril_01

Statue

Der heilige Kyrill, geboren um das Jahr 827 in Thessaloniki, stammte aus einer Familie hochrangiger Beamter. Er studierte Theologie, Philosophie und Literatur in Konstantinopel, was ihn auf seine spätere missionarische Tätigkeit vorbereitete.

modra_Vojtěch_01

Statue

Der Heilige ist mit bischöflichen Insignien dargestellt – einem Pluviale, einer Mitra und einem Zepter. An seiner linken Seite bleibt neben dem Zepter das Attribut eines Ruders erhalten. Leider ist der ursprüngliche metallene Griff des Ruders nicht erhalten geblieben, aber seine Bedeutung bleibt bestehen.

modra_Jan Nepomucký_01

Statue

Der heilige Johannes Nepomuk, tschechischer Landespatron und Mitpatron von Bayern und der Diözese Salzburg, war im Barockzeitalter einer der beliebtesten Heiligen in der Habsburgermonarchie, wo seine Verehrung ihren Höhepunkt erreichte.

modra_Jan Sarkander_01

Statue

Der Priester und Märtyrer heiliger Johannes Sarkander ist einer der Hauptpatrone der Diözese Olmütz. Er wurde 1576 in Skoczów in Schlesien geboren. Sein Leben und sein martyrischer Tod hinterließen einen tiefen Eindruck in der Geschichte der Kirche.

modra_Svatý Blažej_01

Statue

Der Heilige wird traditionell mit bischöflichen Insignien dargestellt: einem Pluviale, einer Stola, einem pektoralen Kreuz um den Hals und einer Mitra auf dem Kopf. Diese Symbole seines Amtes und seiner Verehrung in der Kirche sind Schlüsselmerkmale in der Ikonographie der Heiligen.

modra_Metoděj_01

Statue

Der heilige Methodius, der ältere Bruder des heiligen Kyrill, wurde im Jahr 815 in Thessaloniki geboren. Nach einer Karriere als byzantinischer Beamter trat er in das Mönchsleben ein und wurde schließlich der erste Erzbischof von Mähren.

zluta_Anna_01

Statue

Die Heilige, die neben der Jungfrau Maria als einzige Frau auf der Säule dargestellt ist, ist ihre Mutter und gehört zur Verwandtschaft Christi. Ihre Darstellung betont die Wichtigkeit ihrer Rolle im familiären Umfeld.

zluta_Jan Křtitel_01

Statue

Der heilige Johannes der Täufer wird als eine der markantesten Steinstatuen auf der Säule angesehen. Die geschlossene Form der Figur, verstärkt durch eine leichte Drehung, verleiht der Statue Dynamik, unterstützt durch die segnende Geste der erhobenen rechten Hand.

zluta_Jeroným_01

Statue

Der heilige Hieronymus, ein bedeutender Theologe und Schriftsteller, ist vor allem für seine Übersetzung der Bibel aus dem Griechischen und Hebräischen ins Lateinische bekannt. Sein Werk hatte einen grundlegenden Einfluss auf die christliche Literatur und beeinflusst bis heute die Auslegung der Schrift.

zluta_Svatý Vavřinec_01

Statue

Der heilige Laurentius ist auf der Säule als zweiter Patron der Olmützer Rathauskapelle dargestellt und gehört zu den am meisten verehrten Heiligen in der christlichen Welt, direkt nach den Heiligen Petrus und Paulus, die ebenfalls bedeutende Figuren des Glaubens sind.

zluta_Svatý Josef_01

Statue

Der heilige Josef nimmt eine bedeutende Stellung unter den Heiligen ein und ist einer der am meisten verehrten und beliebtesten Heiligen in der Geschichte. Seine außergewöhnliche Verehrung hält seit Jahrhunderten an und bleibt eine zentrale Figur in der christlichen Welt.

zluta_Jáchym_01

Statue

Die Statue des heiligen Joachim ist dynamisch ausgewogen mit ihrem Gegenstück, der Statue der heiligen Anna, und bildet mit ihr eine markante kompositorische Gruppe. Zusammen mit den Gipfelskulpturen gehört sie zu den auffälligsten Elementen der gesamten Säule.

červena_Nejsvětější trojice

Skulpturengruppe

Die Skulpturengruppe an der Spitze der Säule stellt die Psalterische Heilige Dreifaltigkeit dar. Sie zeigt Christus, Gott den Vater, und über ihnen schwebt die Taube des Heiligen Geistes. Dieser kompositorische Typ ist ein Schlüsselaspekt der Barockkunst.

červena_nanebevzeti panny marie_01

Skulpturengruppe

Die Aufnahme der Jungfrau Maria ist ungefähr in der ersten Drittelhöhe der kannelierten Säule platziert. Sie zeigt die Jungfrau Maria, wie sie auf Wolken schwebt, mit ausgebreiteten Armen, die Annahme und Offenheit ausdrücken.

Interessante Fakten

WUSSTEN SIE, DASS:

die Säule mit ihren 32 Metern die höchste barocke Skulptur in Mitteleuropa ist?

der Bau der Säule lange 37 Jahre dauerte?

an der Stelle der Säule ursprünglich der Herculesbrunnen stand?

Václav Render, der Hauptschöpfer der Säule, vermachte sein gesamtes Vermögen für deren Vollendung?

Keiner der Hauptschöpfer der Säule lebte, um deren Vollendung zu sehen?

eine der Statuen der Heiligen gehört Johannes Sarkander, der zur Zeit des Baus der Säule weder heiliggesprochen noch seliggesprochen war?

der Sandsteinsäule ursprünglich weiß war aufgrund einer Beschichtung, die teurerem Marmor nachempfunden war?

in den kleinen Raum der Kapelle passte während der Predigten nur der Priester? Die Gläubigen standen draußen und hörten die Stimme des Priesters durch akustische Öffnungen.

Tschechische Republik

Olomouc

Olomouc, die sechstgrößte Stadt der Tschechischen Republik, wird aufgrund ihrer reichen Geschichte, der alten Universität und der kulturellen Traditionen als das Juwel Mährens angesehen. Das historische Zentrum mit dominierenden Denkmälern wie der Säule der Heiligen Dreifaltigkeit, dem Rathaus mit dem Astronomischen Uhr und sechs barocken Brunnen bildet das zweitgrößte Denkmalreservat in unserem Land. Die Stadt ist nicht nur ein Zentrum für Bildung und geistliches Leben, sondern auch ein bedeutendes Ziel für Touristen und Kulturinteressierte.

Das Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Kultur realisiert.